Wertschätzendes Miteinander
Gedicht aus der Schulordnung
Um diese Wünsche auch in die Tat umzusetzen, gelten verlässliche Regeln für die Schule:
Schulordnung
Pausenregeln
Zusätzlich ist das Zusammensein und Zusammenarbeiten in den Klassen durch Klassenregeln klar vereinbart. Auch die eingeführten Rituale, wie Geburtstagsfeiern, Krönung der Lesekönige u.Ä. sind Gelegenheiten, Wertschätzung zu zeigen. Der wöchentlich stattfindende Klassenrat hilft dabei, Vorkommnisse zu besprechen und zu klären, aber auch, demokratische Entscheidungen zu fällen, wenn es um Ausflüge, Feste usw. geht. Jedes Kind kann seine Meinung äußern und wird gehört. Es ist auch die Gelegenheit über persönliche Lernerfolge zu berichten, oder Arbeitsergebnisse zu zeigen. Außerdem erfolgt die Rückmeldung an die Kinder, die Klassendienste übernommen haben. Klassenratsprecher übernehmen eigenverantwortlich die Leitung und Durchführung des Klassenrats. Die Lehrperson ist an sich gleichberechtigtes Mitglied, kann aber unterstützend bei der Moderation einwirken.
In der Schulversammlung treffen sich alle Schülerinnen und Schüler zu gemeinsamem Singen, Vorführungen oder Bekanntmachungen. Alle freuen sich an den Darbietungen der anderen und geben Lob und Anerkennung. In der ersten Schulversammlung jedes Jahres wird in ansprechender Weise das Schulleitbild thematisiert und präsentiert.
In den Eingangsklassen übernehmen die älteren Schülerinnen und Schüler ein Patenamt. Sie betreuen vom ersten Schultag an ein jüngeres Kind und unterstützen es in allen Dingen des Schulalltags. Sie sind Ansprechpartner für organisatorische, schulische und persönliche Fragen auf Augenhöhe. So gelingt es, Selbstbewusstsein auf der einen Seite und Verantwortlichkeit auf der anderen Seite zu stärken. Alle zwei Jahre bietet die Grundschule Uhlbach Kindern und Eltern die Möglichkeit, an einem Kurs des WSD (Women self defense) teilzunehmen, der die Themen Selbstbehauptung, Umgang mit Konflikten und Mobbing zum Inhalt hat.
Regelmäßig variierend besuchen die vierten Klassen einen Knigge-Kurs (höfliches Benehmen bei Tisch) am Wirtemberg-Gymnasium. Einzelne Klassen nehmen am Sozialtraining mit Mobifant teil.
Zum Schuljahr 2013/14 startet das Programm Stark-stärker-wir mit Unterstützung der Präventionsbeauftragten des Staatlichen Schulamts und.
Jährlich findet eine Höflichkeitswoche statt.
In den Phasen der freien Arbeit ist Rücksichtnahme (leise sein, Freiraum lassen) und Absprache (wer arbeitet wann mit welchem Material, wer arbeitet mit mir, wer erklärt mir etwas) untereinander notwendiges und gelebtes Verhalten. Zudem hat die Lehrerin in dieser Zeit die Möglichkeit, in intensiven Gesprächen mit einzelnen Kindern über deren Arbeit, Ziele und die Ergebnisse zu reflektieren, sowie Rückmeldung und Wertschätzung zu geben.
Bei Buch- und MeNuK-Präsentationen vor der Klasse erfahren die Kinder untereinander Wertschätzung ihrer Arbeit und eine Rückmeldung nach den Regeln des feedback. Das individuelle (zeitlich, Umfang) Durchlaufen der Lernwege ermöglicht jedem Kind Erfolge zu haben und Selbstbewusstsein zu entwickeln, weil es an genau den Aufgaben arbeitet, die es bewältigen und an denen es wachsen kann. Dazu bereiten die Lehrkräfte eine Umgebung vor, in denen die Schülerinnen und Schüler zum Lernen angeregt werden und sich wohl fühlen können. So sind in jedem Klassenzimmer auch Montessori-Materialien vorhanden, die handelndes Lernen ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen rasch Verantwortung für ihren eigenen Lernfortschritt und organisieren ihr Lernen selbst. Der offene Beginn (7:50-8:00 Uhr) ermöglicht es den Lehrkräften, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen.
Jahrgangsübergreifendes Lernen (in Projekten, Werkstätten, Klassenverbänden) ermöglicht und fordert soziales Miteinander. In altersgemischten Gruppen tritt aufgrund der unterschiedlichen Voraussetzungen der Kinder das Konkurrenzverhalten in den Hintergrund. Die Kinder entwickeln sozialen Respekt und Toleranz für die Andersartigkeit ihrer Mitmenschen.
Jahrgangsübergreifendes Arbeiten bietet ideale Bedingungen für alle Kinder. Ältere Kinder genießen es, den jüngeren zu helfen und jüngere Kinder fühlen sich aufgehoben in einer bestehenden Gemeinschaft. Kinder mit besonderem Förderbedarf fallen weniger auf und finden später auch jüngere Kinder, denen sie helfen und etwas zeigen können.
Mit den Eltern stehen wir in regelmäßigen Austausch und werden in vielen Bereichen tatkräftig unterstützt. Gesprächstermine werden immer zeitnah möglich gemacht. Aktiver Elternbeirat, Elternstammtisch und schöne Klassen- und Schulfeste sind Ausdruck eines fröhlichen und gewinnbringenden Miteinanders.
Der Förderverein der Grundschule Uhlbach unterstützt die Schule nicht nur finanziell, sondern auch besonders tatkräftig. Unsere Schul-T-Shirts zeugen von einer großen Identifikation mit der Schule.